
Walid Dridi
Lehrer
Aufgaben: Ansprechpartner für die generalistische Pflegeausbildung
E-Mail: walid.dridi@bs07.de
Mit Herz und Einsatz
Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab August 2025 – ganz neu -nun auch an der Beruflichen Schule Bergedorf (BS 07) die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz anbieten können.
Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege von Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind. Sie befähigt zur Tätigkeit in ambulanten Pflegeeinrichtungen, in der Tagespflege und im stationären Pflegebereich, insbesondere in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und betreuten Wohnanlagen. Gesundheits- und Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten unterstützen gesunde, kranke und pflegebedürftige Menschen generationenübergreifend, selbstständig und eigenverantwortlich im Bereich pflegerischer Grundversorgung sowie im Haushaltsmanagement.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet sowohl in der Berufsschule (Block) als auch in der Praxis statt. Den Ausbildungsvertrag schließen Sie mit Ihrem Praxisbetrieb ab.
Was müssen Sie mitbringen?
Einfühlungsvermögen und Geduld sind wichtige Voraussetzungen im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen. Zudem übernehmen Sie Verantwortung und müssen als Teamplayer arbeiten, da eine gute Versorgung nur gemeinsam gelingen kann. Darüber hinaus müssen Sie gesundheitlich in der Lage sein, den Beruf auszuüben.
Die Ausbildung eröffnet Menschen, auch ohne Bildungsabschluss, einen Zugang zu den Gesundheits- und Pflegeberufen und ermöglicht zudem den Erwerb eines weiterführenden Schulabschlusses.
Da es beim Facheinsatz im Krankenhaus (2. Hälfte des 2. Ausbildungsjahres) wichtig ist, dass Sie das 18. Lebensjahr erreicht haben, sollten Sie zum Beginn der Ausbildung mindestens 16 Jahre alt sein.
Nach erfolgreichem Abschluss der Gesundheits- und Pflegeassistenz können Sie bei entsprechenden befriedigenden Leistungen den „Gleichwertigkeitsvermerk mit dem mittleren Schulabschluss („Realschulabschluss)“ erhalten und in andere Ausbildungsberufe wechseln. Sie könnten sich beispielsweise im Bereich der Generalistischen Pflege weiterentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz umfasst mindestens 2.240 Stunden praktische Ausbildung sowie 960 Stunden theoretischen und 500 Stunden fachpraktischen Unterricht. Sie beinhaltet Einsätze in der ambulanten Pflege, in der stationären Altenpflege sowie im Krankenhaus.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung fundierter pflegerischer Kenntnisse für die Tätigkeit in Pflegediensten, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Die Ausbildung ist abwechslungsreich und umfassend und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Inhalt und Ablauf der Ausbildung sind gesetzlich geregelt.
Der Unterricht konzentriert sich auf pflegespezifische berufliche Handlungen. Dabei arbeiten wir mit realen und fiktiven Situationen, die pflegerische Interventionen erfordern. Diese Situationen sind verschiedenen Lernfeldern zugeordnet, die die berufsbezogenen Inhalte der Ausbildung abbilden und den Großteil der Unterrichtszeit einnehmen.
Im Verlauf der Ausbildung werden folgende Lernfelder unterrichtet:
Diese Inhalte werden sowohl im theoretischen als auch im fachpraktischen Unterricht vermittelt.
Darüber hinaus sind Fachenglisch, Sprache und Kommunikation sowie Wirtschaft und Gesellschaft Bestandteil des theoretischen Unterrichts.
Die Abschlussprüfung in der Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) in Hamburg ist in drei Teile gegliedert: eine schriftliche, eine mündliche sowie eine praktische Prüfung. Diese Dreiteilung ist in der Prüfungsordnung der Stadt Hamburg verbindlich geregelt und bildet die Grundlage für die staatliche Anerkennung im Pflegebereich.
Die schriftliche Prüfung deckt die zentralen Lernbereiche der Ausbildung ab. Die Dauer sowie die inhaltliche Ausgestaltung der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Im Rahmen der mündlichen Prüfung wird das theoretische Wissen überprüft – mit dem Schwerpunkt auf der Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen, der Unterstützung bei der Selbstpflege sowie der Assistenz in besonderen Pflegesituationen. Häufig werden Fallbeispiele herangezogen, bei denen die Prüflinge sowohl fachlich-analytische als auch kommunikative Kompetenzen unter Beweis stellen müssen. Die Fragen können sich auf alle prüfungsrelevanten Inhalte der Ausbildung beziehen.
Die praktische Prüfung überprüft die Fähigkeit, pflegerisches Wissen und praktische Fertigkeiten unter realen Bedingungen anzuwenden. Typische Aufgaben sind die Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation, Ernährung, die Kontrolle von Vitalzeichen, die Dokumentation von Pflegemaßnahmen sowie die Einhaltung von Hygienestandards. Auch soziale Kompetenzen, Empathie und ein professionelles Auftreten fließen in die Bewertung ein.
Insgesamt stellt die Abschlussprüfung einen praxisnahen und umfassenden Nachweis darüber dar, dass die angehenden Gesundheits- und Pflegeassistentinnen und -assistenten zur eigenverantwortlichen Mitarbeit in pflegerischen Teams befähigt sind.
Lehrer
Aufgaben: Ansprechpartner für die generalistische Pflegeausbildung
E-Mail: walid.dridi@bs07.de
Schulsekretärin
Aufgaben: Sachbearbeitung Berufsschule EIB, KBM, PDK, GEP
E-Mail: ulrike.oelrich@hibb.hamburg.de
Telefon: 040 428922-210