Joachim Bahr
Abteilungsleiter
Aufgaben: Personaldienstleistungskaufleute, Eisenbahner im Betriebsdienst
E-Mail: joachim.bahr@hibb.hamburg.de
Telefon: 040 428922-247
Raum: 0.VW.01.AL.2
Personaldienstleistungskaufleute beschäftigen sich mit verschiedensten Bereichen zum Thema Personal z. B. Planung, Einstellung, Verwaltung.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt in Personaldienstleistungsunternehmen oder in Personalabteilungen. Zu den Arbeitsbereichen, die sich in den Lernfeldern der schulischen Ausbildung widerspiegeln gehören die Personalberatung, -vermittlung, -rekrutierung, -entwicklung, -sachbearbeitung sowie die Arbeitsnehmerüberlassung. Die duale Ausbildung findet in enger Kooperation der beiden Lernorte Berufsschule und Ausbildungsunternehmen statt.
Berufsschulanmeldung Sommer 2024
Die Anmeldungen zur Berufsschule erfolgen ausschließlich durch die Ausbildungsunternehmen.
Die Einschulung erfolgt grundsätzlich im Sommer.
Sollten Sie zu einem abweichenden Termin die Einschulung eines Auszubildenden wünschen, bitten wir dringend um vorherige Rücksprache mit der Abteilungsleitung.
Anmeldeformular zur Berufsschule finden Sie unten im Downloadbereich.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre (ggf. Verkürzung möglich) |
Ausbildungsbeginn: | nur im Sommer, also zum 01.08. jeden Jahres |
Unterrichtsmodell: | Teilzeitmodell mit 2 Tagen Berufsschule pro Woche |
Abschlüsse: | Berufsschulabschluss, Handelskammerabschluss |
Sie sind Ausbildungsbetrieb und möchten Ihren nächsten Auszubildenden bzw. Ihre nächste Auszubildende schon jetzt finden?
Die Schülerinnen und Schüler unserer Höheren Handelsschule suchen nach Praktikumsbetrieben. Die Praktika finden durchgehend an zwei Tagen in der Woche statt (derzeit montags und dienstags). In dieser Zeit hätten Sie die Gelegenheit, sich ein ausführliches Bild zu machen und ggf. die aufwendige Suche nach geeigneten Auszubildenden zu vermeiden. Genauere Informationen finden Sie hier.
Der Unterricht findet in Teilzeit statt, das heißt an zwei Unterrichtstagen in der Woche (zurzeit jeweils sechs Unterrichtsstunden pro Unterrichtstag).
Je früher uns die Anmeldungen der Ausbildungsunternehmen vorliegen, desto eher können wir noch vor den Sommerferien eine stabile Organisation der neuen Klassen und des Unterrichts für das neue Schuljahr vornehmen. Sobald die beiden Unterrichtstage feststehen, erhalten die Ausbildungsverantwortlichen Informationen zum Schulbeginn, der Klassenleitung u. ä.
Die Einschulung erfolgt ausschließlich im Sommer.
Sollten Sie zu einem abweichenden Termin die Einschulung eines Auszubildenden wünschen, bitten wir dringend um vorherige Rücksprache mit der Abteilungsleitung.
Der berufsbezogene Unterricht erfolgt in 12 Lernfeldern.
Der Lernfeldunterricht stellt aus beruflichen Handlungsfeldern, didaktisch aufbereitete Problemstellungen in den Mittelpunkt. Durch den Einsatz verschiedener Lernformen und -methoden wird ein Zuwachs unterschiedlicher Kompetenzen ermöglicht.
Außerdem bieten wir im Laufe der drei Ausbildungsjahre die Fächer Fachenglisch, Sprache und Kommunikation sowie Wirtschaft und Gesellschaft an.
Als Wahlpflichtfach wird Informationstechnik für Büroberufe angeboten.
Genauere Informationen zu Stundenanzahl und -verteilung sowie zu den Inhalten können dem Dokument Lernfelder PDK entnehmen.
Ungefähr zur Hälfte der Ausbildung erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung.
Am Ende der Ausbildung steht der Handelskammerabschluss Personaldienstleistungskaufmann/-frau.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich über folgende Bereiche:
Nähere Informationen sowie Prüfungstermine finden Sie auf der Website der Handelskammer Hamburg.
Seminarreihe der VBG für Personaldienstleistungskaufleute
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr können die Auszubildenden eine speziell für diesen Ausbildungsberuf entwickelte Seminarreihe der VBG besuchen. Die Seminare sind branchenbezogen, praxisnah und handlungsorientiert gestaltet und werden von erfahrenen Arbeitsschutzfachleuten durchgeführt. Da sich die Seminarreihe am Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute orientiert, bietet sie eine gute Grundlage für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Nach erfolgreichem Besuch der Seminare erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das Ihnen bescheinigt, die erforderlichen Befähigungen im Arbeitsschutz für Personalentscheider sowie die Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten erworben zu haben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Dual Plus Fachhochschulreife
Die Azubis unserer dualen Ausbildungsberufe erhalten die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Dazu bietet die BS07 Bergedorf in Kooperation mit der Beruflichen Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel einen für Sie kostenlosen Zusatzunterricht an. Im Vergleich zum herkömmlichen Weg zur vollwertigen Fachhochschulreife kann i. d. R. ein Jahr gespart werden.
Weitere Informationen zu diesem interessanten Bildungsangebot und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Auslandspraktika für Auszubildende
Die BS07 Bergedorf bietet unseren Auszubildenden die Möglichkeit, mit Mitteln unserer Schule bzw. unseres Kooperationspartners Arbeit und Leben ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Selbstverständlich können Sie Ihren Auslandsaufenthalt auch selbst organisieren und finanzieren.
Wir möchten Sie ermuntern, ein Auslandspraktikum zu absolvieren und beraten Sie hierzu gern. Informieren Sie sich auch unter dem Menüpunkt Internationales.
Fremdsprachenzertifikat Englisch
Auszubildende zum/r Kaufmann/-frau für Büromanagement können ein Fremdsprachenzertifikat im Fach Englisch (Niveaustufe 2) erwerben. Weitergehende Informationen bei den Englischlehrern der BS07 sowie unter dem Menüpunkt hier.
Um die Ausbildung weiterzuentwickeln und in den erweiterten Austausch mit unseren Ausbildungsbetrieben zu kommen, gibt es an der BS07 die LOK (Lernortkooperation). Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Genaueres finden Sie hier.
Allgemeine Informationen:
Abteilungsleiter
Aufgaben: Personaldienstleistungskaufleute, Eisenbahner im Betriebsdienst
E-Mail: joachim.bahr@hibb.hamburg.de
Telefon: 040 428922-247
Raum: 0.VW.01.AL.2